1.0 Einführung & Zusammenfassung
Dieser Vorschlag umreißt die Spezifikation und Implementierung eines sicheren, konformen und nicht brennbaren Außenlagergebäudes, das für die sichere Aufbewahrung gefährlicher Stoffe in 55-Gallonen-Fässern und Intermediate Bulk Containern (IBCs) konzipiert ist. Das Hauptziel ist es, Risiken zu mindern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und Personal, Eigentum und die Umwelt vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die mit der Lagerung von brennbaren, korrosiven oder anderweitig gefährlichen Materialien verbunden sind.
Die Investition in diese spezielle Lagerlösung bietet einen zentralen, organisierten und hochgeschützten Bereich, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Unfällen verringert, die Bestandsverwaltung vereinfacht und ein Bekenntnis zu überlegenen Sicherheitsstandards demonstriert wird.
2.0 Projektziele
Erhöhte Sicherheit: Bereitstellung einer primären Verteidigungsebene gegen Feuer, Verschüttungen und unbefugten Zugriff.
Einhaltung von Vorschriften: Erfüllung oder Übertreffen aller geltenden lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften für die Außenlagerung gefährlicher Stoffe.
Umweltschutz: Einbau einer Sekundärbehälterung, um zu verhindern, dass verschüttete Materialien in die Umwelt gelangen.
Risikominderung: Deutliche Reduzierung des Risikos einer versehentlichen Entzündung durch Verwendung nicht brennbarer Baumaterialien.
Betriebliche Effizienz: Organisation und Konsolidierung der Gefahrstofflagerung, Verbesserung des Arbeitsablaufs und der Notfallbereitschaft.
3.0 Vorgeschlagene Lösung: Nicht brennbares Gefahrstofflagergebäude
Wir schlagen die Installation eines vorgefertigten, feuerbeständigen Lagergebäudes vor, das speziell für gefährliche Stoffe entwickelt wurde.
3.1 Hauptmerkmale & Spezifikationen:
Baumaterial: Doppelwandiger verzinkter Stahl mit einer nicht brennbaren Mineralfaserkernisolierung. Diese Konstruktion bietet Haltbarkeit, Sicherheit und kritischen Wärmeschutz.
Feuerwiderstandsklasse: Eine Feuerwiderstandsklasse von mindestens 2 Stunden, um ein Feuer einzudämmen und seinen Inhalt vor externen Bränden zu schützen.
Sekundärbehälterung: Eine nahtlos integrierte, flüssigkeitsdichte Auffangwanne (Bund), die in der Lage ist, 110% des Volumens des größten Behälters oder 10% des Gesamtvolumens aller Behälter aufzunehmen, je nachdem, welcher Wert größer ist. Die Auffangwanne wird mit einer chemikalienbeständigen Epoxidbeschichtung versehen.
Belüftung: Kontinuierliches mechanisches Belüftungssystem zur Verhinderung der Ansammlung von brennbaren oder giftigen Dämpfen. Die Belüftungsraten werden auf der Grundlage der gelagerten spezifischen Chemikalien berechnet, um eine sichere Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
Verschüttungskontrolle: Das Gebäude wird Vorkehrungen für die Reinigung von verschütteten Materialien (z. B. Absorptionsstrümpfe, -pads) innerhalb eines einfachen Zugangs umfassen.
Sicherheit: Hochbelastbare abschließbare Türen und optionale Zugangskontrollsysteme (Tastatur, Kartenleser), um den Zugang nur auf autorisiertes Personal zu beschränken.
Kennzeichnung & Beschilderung: Die Außenseite wird deutlich mit entsprechenden Gefahrenschildern (z. B. "Entzündlich", "Ätzend", "Gefahr") und "Rauchen verboten"-Schildern gemäß den Anforderungen gekennzeichnet.
4.0 Konfiguration für Fässer & IBCs
Der Innenraum wird so konfiguriert, dass die vorgesehenen Behälter sicher gelagert werden können:
Fasslagerung: Hochbelastbare Stahlregale oder stabile Regale, die für die sichere Aufnahme von 55-Gallonen-Fässern ausgelegt sind, um Bewegungen zu verhindern und eine einfache Abgabe zu ermöglichen.
IBC-Lagerung: Ausgewiesene, ebene Bereiche mit Rückhaltestangen oder -wiegen zur Sicherung von IBCs in aufrechter Position.
Layout: Gänge werden für einen sicheren Zugang für Materialhandhabungsgeräte (z. B. Fasswagen, Gabelstapler) und Notausgänge ausgelegt.
5.0 Umsetzungsplan
Standortbewertung: Ein qualifizierter Ingenieur wird den Standort besuchen, um den optimalen Standort zu bestimmen (erforderliche Abstände zu anderen Strukturen).
Vorbereitung: Standortvorbereitung einschließlich der Erstellung einer ebenen, bewehrten Betonplatte.
Lieferung & Installation: Das vorgefertigte Gebäude wird von zertifizierten Technikern vor Ort geliefert und montiert.
Versorgungsanschluss: Anschluss an die Stromversorgung für Belüftung und Beleuchtung.
Abschlussprüfung & Konformitätsbestätigung: Koordination mit den Aufsichtsbehörden für eine Abschlussprüfung.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
E-Mail: E-Mail:sales@cnsupersecurity.com
Web: www.chemical-storagecabinet.cn
Tel: +86-13806190909
1.0 Einführung & Zusammenfassung
Dieser Vorschlag umreißt die Spezifikation und Implementierung eines sicheren, konformen und nicht brennbaren Außenlagergebäudes, das für die sichere Aufbewahrung gefährlicher Stoffe in 55-Gallonen-Fässern und Intermediate Bulk Containern (IBCs) konzipiert ist. Das Hauptziel ist es, Risiken zu mindern, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und Personal, Eigentum und die Umwelt vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die mit der Lagerung von brennbaren, korrosiven oder anderweitig gefährlichen Materialien verbunden sind.
Die Investition in diese spezielle Lagerlösung bietet einen zentralen, organisierten und hochgeschützten Bereich, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Unfällen verringert, die Bestandsverwaltung vereinfacht und ein Bekenntnis zu überlegenen Sicherheitsstandards demonstriert wird.
2.0 Projektziele
Erhöhte Sicherheit: Bereitstellung einer primären Verteidigungsebene gegen Feuer, Verschüttungen und unbefugten Zugriff.
Einhaltung von Vorschriften: Erfüllung oder Übertreffen aller geltenden lokalen, staatlichen und bundesstaatlichen Vorschriften für die Außenlagerung gefährlicher Stoffe.
Umweltschutz: Einbau einer Sekundärbehälterung, um zu verhindern, dass verschüttete Materialien in die Umwelt gelangen.
Risikominderung: Deutliche Reduzierung des Risikos einer versehentlichen Entzündung durch Verwendung nicht brennbarer Baumaterialien.
Betriebliche Effizienz: Organisation und Konsolidierung der Gefahrstofflagerung, Verbesserung des Arbeitsablaufs und der Notfallbereitschaft.
3.0 Vorgeschlagene Lösung: Nicht brennbares Gefahrstofflagergebäude
Wir schlagen die Installation eines vorgefertigten, feuerbeständigen Lagergebäudes vor, das speziell für gefährliche Stoffe entwickelt wurde.
3.1 Hauptmerkmale & Spezifikationen:
Baumaterial: Doppelwandiger verzinkter Stahl mit einer nicht brennbaren Mineralfaserkernisolierung. Diese Konstruktion bietet Haltbarkeit, Sicherheit und kritischen Wärmeschutz.
Feuerwiderstandsklasse: Eine Feuerwiderstandsklasse von mindestens 2 Stunden, um ein Feuer einzudämmen und seinen Inhalt vor externen Bränden zu schützen.
Sekundärbehälterung: Eine nahtlos integrierte, flüssigkeitsdichte Auffangwanne (Bund), die in der Lage ist, 110% des Volumens des größten Behälters oder 10% des Gesamtvolumens aller Behälter aufzunehmen, je nachdem, welcher Wert größer ist. Die Auffangwanne wird mit einer chemikalienbeständigen Epoxidbeschichtung versehen.
Belüftung: Kontinuierliches mechanisches Belüftungssystem zur Verhinderung der Ansammlung von brennbaren oder giftigen Dämpfen. Die Belüftungsraten werden auf der Grundlage der gelagerten spezifischen Chemikalien berechnet, um eine sichere Atmosphäre aufrechtzuerhalten.
Verschüttungskontrolle: Das Gebäude wird Vorkehrungen für die Reinigung von verschütteten Materialien (z. B. Absorptionsstrümpfe, -pads) innerhalb eines einfachen Zugangs umfassen.
Sicherheit: Hochbelastbare abschließbare Türen und optionale Zugangskontrollsysteme (Tastatur, Kartenleser), um den Zugang nur auf autorisiertes Personal zu beschränken.
Kennzeichnung & Beschilderung: Die Außenseite wird deutlich mit entsprechenden Gefahrenschildern (z. B. "Entzündlich", "Ätzend", "Gefahr") und "Rauchen verboten"-Schildern gemäß den Anforderungen gekennzeichnet.
4.0 Konfiguration für Fässer & IBCs
Der Innenraum wird so konfiguriert, dass die vorgesehenen Behälter sicher gelagert werden können:
Fasslagerung: Hochbelastbare Stahlregale oder stabile Regale, die für die sichere Aufnahme von 55-Gallonen-Fässern ausgelegt sind, um Bewegungen zu verhindern und eine einfache Abgabe zu ermöglichen.
IBC-Lagerung: Ausgewiesene, ebene Bereiche mit Rückhaltestangen oder -wiegen zur Sicherung von IBCs in aufrechter Position.
Layout: Gänge werden für einen sicheren Zugang für Materialhandhabungsgeräte (z. B. Fasswagen, Gabelstapler) und Notausgänge ausgelegt.
5.0 Umsetzungsplan
Standortbewertung: Ein qualifizierter Ingenieur wird den Standort besuchen, um den optimalen Standort zu bestimmen (erforderliche Abstände zu anderen Strukturen).
Vorbereitung: Standortvorbereitung einschließlich der Erstellung einer ebenen, bewehrten Betonplatte.
Lieferung & Installation: Das vorgefertigte Gebäude wird von zertifizierten Technikern vor Ort geliefert und montiert.
Versorgungsanschluss: Anschluss an die Stromversorgung für Belüftung und Beleuchtung.
Abschlussprüfung & Konformitätsbestätigung: Koordination mit den Aufsichtsbehörden für eine Abschlussprüfung.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
E-Mail: E-Mail:sales@cnsupersecurity.com
Web: www.chemical-storagecabinet.cn
Tel: +86-13806190909